8-Wochen -Kurs

Gesundheit fördern,
Krankheit & Stress bewältigen

Ihr Raum für nachhaltige Selbstfürsorge! 
vor Ort in Dortmund
für Betroffene und Angehörige

Endlich Raum für Ruhe und Selbstfürsorge!

Sie haben eine chronische Erkrankung, anhaltende Schmerzen oder sind pflegend und unterstützend eingebunden?

„Wir haben nicht alle dasselbe Leid, aber wir brauchen alle denselben Halt.“

3 Kurs-Optionen

Krankheitsbewältigung

Schmerzbewältigung

Stressbewältigung für Angehörige

So erhalten Sie gezielten Input, ausgewählte Übungen und wertvollen Austausch mit Menschen, die Sie wirklich verstehen.

Die Balance: Annahme und Veränderung

Wir alle wünschen uns Heilung, die schnell und unkompliziert ist – eine Art Zauber, bei dem Krankheit einfach verschwindet. Die Realität ist, dass Krankheit ein Teil unseres Lebens ist. Sie ist ein unerwünschtes Hindernis und gleichzeitig ein Teil der menschlichen Erfahrung.

Der Schlüssel liegt darin, „Heilung“ auch als Weg zu sehen, auf dem wir lernen, mit Krankheit umzugehen.

Was wir lernen dürfen, ist die Kunst der achtsamen Selbstwahrnehmung unserer Bedürfnisse, die Akzeptanz unserer Stärken, Schwächen und neuen Grenzen sowie die behutsame Veränderung kleiner Denk- und Verhaltensweisen in unserem Alltag.

Was bewirkt der Kurs?

Lesen Sie, was ehemalige Teilnehmende berichten, die mit chronischen Beschwerden leben:

Teilnehmerin:

„…“

Teilnehmerin:

„ …“

Teilnehmer:

„…“

Teilnehmerin:

„…“.

Teilnehmerin:

„!“

Der Pinsel liegt in Ihrer Hand

Wenn Sie unter chronischen Gesundheitsbeschwerden leiden, werden Sie sich oft von negativen Gedanken über Ihren Zustand beherrscht fühlen – Gedanken, die sich immer wiederholen und die Sie irgendwann nicht mehr zu kontrollieren scheinen. Aber was, wenn Sie die Macht hätten, diese Gedanken zu verändern? In diesem Kurs nutzen Sie die Kraft der Achtsamkeit und Tools aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), um negative Wahrnehmungen zu transformieren und sich die Selbstwirksamkeit zurückzuholen.

Interessieren Sie diese Themen:

  1. Stress verstehen
  2. Entspannung lernen
  3. Schlaf entschlüsseln
  4. Gedanken verändern
  5. Gefühle managen
  6. Soziales Umfeld reflektieren
  7. Selbstmitgefühl kultivieren
  8. Rück- und Ausblick

Der Ablauf:

Medizinische Abklärung mit Ihrem Hausarzt vor der Kursteilnahme.

Therapeutisches Vorgespräch: Aktuelle Bestandsaufnahme des Lebensstils und der emotionalen Herausforderungen, offene Fragen klären und Ziele für die Kursteilnahme setzen.

Passenden Kurstermin finden.

Stress verstehen

Wir verstehen, was Stress ist, wie er entsteht und wie er sich auf Körper, Geist, Psyche und Verhalten sowie auf bestehende Symptome auswirkt. Außerdem erkennen wir, wie sich Stress bei uns selbst äußert und erlangen so unsere Handlungsfähigkeit zurück, um selbst Einfluss auf unser Stresserleben zu nehmen.

In diesem Modul lernen wir, welche großen und kleinen Entspannungsmethoden wir zur effektiven Stressbewältigung anwenden können. Zudem machen wir uns bewusst, welche entspannenden Ressourcen wir bereits jetzt für uns nutzen. Der Begriff der Achtsamkeit wird eingeführt und wir erkennen den Unterschied zwischen Entspannung und Achtsamkeit.

Schlaf ist eine enorm wichtige Komponente für unser Wohlergehen. Wir schauen uns an, wie Schlafstörungen sich einschleichen und festigen, entschlüsseln in diesem Modul die Mythen rund um die Schlafhygiene und fördern die Gelassenheit, die uns hilft, ruhig und erholsam zu schlafen. Für die Schmerzgruppe gibt es hier noch Input zum Thema „Schlaf mit Schmerzen“.

Gedanken können unseren Stress verstärken oder ihn reduzieren. Das Gute ist: Wir haben die Wahl. Zugegeben – die gedankliche Umstrukturierung dauert eine Weile, doch mit dem richtigen Verständnis und den passenden Übungen gelingt es schon bald. Wir besprechen die verzerrenden Filter, durch die unsere Gedanken wandern und lernen ein Modell kennen, um diese Filter aufzudecken und aufzulösen.

Oft fühlen wir uns durch unsere Gefühle gesteuert und gestört, weshalb wir sie verdrängen. Doch Gefühle heißen Gefühle, weil sie gefühlt werden wollen. Wenn wir sie verstehen, fällt es uns leichter, sie anzunehmen und mit ihnen umzugehen. Dieses Modul ist ein behutsamer und seichter Einstieg in das Thema „Gefühle managen“.

Unser soziales Umfeld kann uns stärken oder schwächen, uns Energie geben oder rauben. In diesem Modul werden wir unser soziales Netz reflektieren und würdigen – ohne zu urteilen. So werden Sie erkennen, dass Sie von liebenden Wesen umgeben sind und dass Sie das Zentrum Ihres Lebens sind – ohne in Egoismus zu verfallen.

Die Beziehung zu uns selbst bestimmt, wie wir gedanklich mit uns selbst sprechen und somit auch, wie wir uns fühlen. In diesem Modul darf der innere Kritiker mal Pause machen und die liebevolle, freundliche Stimme in Ihnen auf volle Lautstärke gestellt werden. Ihre Bedürfnisse sind es wert, geäußert und umgesetzt zu werden.

Wir haben viel gelernt, uns aus anderen Blickwinkeln betrachtet, Neues ausprobiert und Wertvolles beibehalten. Im letzten Modul werden wir Ihre Reise reflektieren und Hilfreiches festigen, damit Sie gestärkt in die Zukunft gehen.

Durchführung: Der Kurs findet bei ausreichender Anmeldezahl vor Ort in Dortmund statt.

Kosten: 60-minütiges Erstgespräch 109,- | Kurspreis 390,-

Der 8-Wochen-Kurs ist nicht für Sie, wenn:

Sie eine schwere psychische Erkrankung haben. Das Programm ersetzt keine Psychotherapie oder psychiatrische Behandlung. Wenn Sie Hilfe bei der Psychotherapiesuche brauchen, sprechen Sie mit Ärzt:innen oder rufen Sie die 116117 an.

Sie nicht offen für Meditation und Achtsamkeitsübungen sind.

Sie sich in Gruppen unwohl fühlen.

Sie ohnehin bereits sehr optimistisch mit den Beschwerden umgehen.

Sie nach der EINEN, schnellen Lösung suchen, die alle Beschwerden heilt.

Sie nicht versuchen wollen, die Kursinhalte in Ihrem Alltag anzuwenden.

Der 8-Wochen-Kurs ist für Sie, wenn:

✅ Sie sich einen sicheren Ort für Selbstfürsorge wünschen.

Sie bereit sind, die hohen Ansprüche an sich selbst loszulassen.

Sie sich kraftvoll und selbstwirksam im Umgang mit Symptomen/Stress fühlen möchten.

Sie sich eine körperliche, mentale und emotionale Entlastung bei chronischen Beschwerden wünschen.

Sie achtsam eine neue Perspektive einnehmen möchten.

Sie sich in Ihrem Körper wohler fühlen möchten.

Sie sich Klarheit, Stabilität und Sicherheit wünschen.

Sie offen für Meditation sind.

Gruppenaustausch Ihnen Kraft gibt.

Ist der Kurs genau das Richtige für Sie?

Die Zeit ist reif fürIhre Selbstfürsorge

Dieser 8-Wochen-Kurs ist im Aufbau angelehnt an den BERN-Gesundheitsförderungskurs von Prof. Dr. med. Tobias Esch und durch Methoden der wirksamen Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) modifiziert. Firmen und Universitäten vertrauen mir als erfahrene Gruppenleitung in der Umsetzung von Forschungsprojekten und Resilienztrainings. Sie können sich sicher sein, dass Sie bei mir gut aufgehoben sind.

Ich biete Ihnen Raum für nachhaltige Selbstfürsorge und spannende Themeninhalte. Sie werden stets empathische, annehmende und einfühlsame Begleitung im gesamten Prozess erhalten.

Sind Sie dabei?

Tragen Sie sich völlig unverbindlich in die Warteliste ein und verpassen Sie keinen Kursstart!